FREITAG 7. JANUAR 2022​

Die Spannung ist gross, aber zum Glück ist die ganze Crew negativ! Für die Einreise in Santa Lucia brauchen wir einen PCR-Test. Und müssen uns ab heute strikt in unserem Achter-Bubble bewegen. Und für die Gesundheitsbehörde Santa Lucia täglich Temperatur messen. So sollten auch Schwangerschaften an Bord nicht wirklich zum Problem werden. Zudem wird es ja tüchtig schaukeln draussen im hohen Atlantikschwell…

 

Heute stand Einkaufen auf dem Programm. Unglaublich, welche Mengen an Essen und Getränken eine Achtermannschaft für 16-18 Tage braucht. Plus zusätzliche Mannschaftssicherheitsreserve und persönliche Sicherheitsreserve… Zum Glück hat die grosse Kalia überall Bodenbretter, unter denen sich vortrefflich Weinflaschen, Bierflaschen, Champagnerflaschen, Whiskey-Flaschen, Gin-Flaschen und so weiter verstauen lassen 🙂

 

Daneben werden auch grosse Mengen an Essen eingekauft. Viel Fokus liegt auf Gemüse und Früchten. Denn wer will schon Skorbut mit nach Hause bringen.
Damit keine exotischen Käfer an Bord geschleppt werden, wird alles mit Natronbikarbonat gewaschen. Auch Kartonverpackungen dürfen keine an Bord. Auch wenn dies alles sehr aufwendig ist, setzen wir diesen Tipp von Langzeitseglern sehr strikt um. 

Wir füllen 6 Einkaufswagen und müssen mit 4 Taxis einzeln zurück zum Hafen. Der Kassenzettel wird 1 Meter 90 lang und wir sind nun lebenzeitig VIP-Member bei Carrefour Gran Canaria. 
So, nun muss ich stoppen, denn Skipper Christian hat ein Sicherheitsbriefing angesetzt. Wer macht was bei Feueralarm? Wo liegt der mit allerlei wichtigen Gegenständen gefüllte “Grab-Bag”, der im schlimmsten Notfall unbedingt mit in die Rettungsinsel muss? Wann funkt man “MAYDAY MAYDAY MAYDAY” (französisch für “M’AIDEZ” und wann “PAN PAN PAN” (für PANNE)?
So, nun muss ich stoppen, denn Skipper Christian hat ein Sicherheitsbriefing angesetzt. Wer macht was bei Feueralarm? Wo liegt der mit allerlei wichtigen Gegenständen gefüllte “Grab-Bag”, der im schlimmsten Notfall unbedingt mit in die Rettungsinsel muss? Wann funkt man “MAYDAY MAYDAY MAYDAY” (französisch für “M’AIDEZ” und wann “PAN PAN PAN” (für PANNE)?

Natürlich werden wir dies alles nicht brauchen, aber im Fall der Fälle müssen wir dies alles wissen und rasch richtig handeln können. 

– Andreas