FREITAG 21 JANUAR 2022​

Ein Segelgreenhorn an der ARC 2022

Als ich am 7. Januar die Reise nach Las Palmas antrat, fragte ich mich, auf was habe ich mich, als komplette Nichtseglerin, da eingelassen.

Viele Gedanken gingen mir durch den Kopf, zu acht auf einem sehr feudalen Schiff von 25m Länge, 14-20 Tage! Im Vorfeld gab es mehrheitlich aufmunternde, aber auch zweifelnde Kommentare. Dank vielen Berichten, you tube Filmen, die ich mir anschaute, war mein Necessaire ausser mit Sonnencreme hauptsächlich mit Stugeron, Itinerol, Arlevert und Trawell gefüllt, somit war ich fürs erste gerüstet für hohen Wellengang und Atlantikstürme.

Wie vergehen die 24 Stunden auf hoher See, dies war ebenfalls ein Gedanke. Katja empfahl der Crew 2 Bücher, die wir lesen sollten, damit uns der intellektuelle Gesprächsstoff nicht ausgeht. Bis anhin haben wir über Gott und die Welt diskutiert, aber noch nicht über die Bücher.

Da ich ein Mitglied des «Kalia Atlantik F&B Team» bin, durfte ich mich bereits bei der Menue-Planung einbringen, so war mir der Essensplan eine bekannte Komponente.

Unser auf 18 Tage ausgelegter Menue-Plan wird bereits in den ersten Tagen auf den Kopf gestellt. Wir realisierten, dass sich bei gewissen Gemüsen, die in Natron-Wasser gewaschen und liebevoll abgetrocknet wurden, sich die Haltbarkeit stark verringert. So war unser Karottenvorrat bereits nach wenigen Tagen aufgebraucht

Mitten auf dem Atlantik werden auch die einfachen Mahlzeiten nicht schnell schnell zubereitet, es dauert alles seine Zeit, aber die haben wir ja. Andreas ist unser Brotbäcker, Maja und Katja die Kuchenbäckerinnen (aber nur 1 pro Woche !), dies sind highlights. Jede Mahlzeit wird gebührend gelobt. Hunger ist der beste Koch!

Das Abfallkonzept ist einmalig, in 12 Tagen auf dem Atlantik haben wir noch keinen 60l Abfallsack gefüllt. Plastik/Alu/Karton und Papier wird klein geschnippselt und in leere 8l PET Flaschen gefüllt. Dosen und Petflaschen werden mittels einem profanen Pressgerät zerdrückt, alle organischen Abfälle dürfen ins Meer, Glasflaschen werden zur Hälfte gefüllt und auch dem Meer übergeben. Sollte es einen Preis für die nachhaltigste Entsorgung bei ARC2022 geben, gebührt sie der Crew der KALIA.

Der Tag an Board wird durch die Zuteilung der Wachzeiten und der Verantwortlichkeit für Mittag- und Abendessen bereits strukturiert.

Bei meiner ersten Tagwache (1 Stunde) wurden mir all die Instrumente erklärt und dies in Christian’s Schnellsprache (!), unterdessen weiss ich nun was AWA,TWA, furlen…bedeutet. Unter Segel getraue ich mich noch nicht alleine auf dem Steuerstand zu stehen, doch die restlichen Crewmitglieder geben sich Mühe und haben Verständnis mit ihrem Greenhorn.

Nach dem gemeinsamen Nachtessen verzieht sich die Küchenmannschaft in die Küche, das Wachteam auf Deck und die restlichen versuchen ein wenig vorzuschlafen, die nächste Schicht ist bereits um 21Uhr, dann um Mitternacht und weiter im 3 Stunden Takt.

Die Kabinen, alle en suite, sind sehr luxuriös. Damit ich nicht auf meine backboard liegende Kabinenpartnerin rolle, haben wir zwischen uns ein Segel gespannt. Segel unten, Segel oben.

Die 2 Wochen, die ich nun bereits auf der KALIA verbringen darf, sind so schnell vergangen, all meine anfänglichen Bedenken haben sich in Wind aufgelöst und ich freue mich auf die folgenden Tage.